Entstehungsbrand oder Brandverdacht im Freien (z.B. Mistkübel)
6 Funktionen werden benötigt.
Zur Verhinderung der Brandausbreitung und für die Brandbekämpfung sind Kleinlöschgeräte oder mind. 50 l/min über eine Zeitspanne von 5 Minuten erforderlich.
Brandbekämpfung mit einem Rohr oder Kleinlöschgerät
Eine SEM beschreibt das Mindestmaß für die notwendigen Rollen und Maßnahmen die zu einem erfolgreichen Einsatz führen. Jede Feuerwehr in Österreich kann in der „1. Welle“ Sofortmaßnahmen setzen und damit die Lage stabilisieren und in vielen Fällen auch alleine erledigen. Werden weitere Kräfte benötigt, so sind in Alarmplänen die notwendigen personellen und technischen Ressourcen darzustellen. Die Nachbarfeuerwehr(en) werden zeitgleich oder auch nachalarmiert.
x = Eintreffzeit erster Kräfte am Einsatzort
x+5 = Eintreffzeit weiterer Kräfte zwischen 3 - 8 Minuten
x+10 = Eintreffzeit weiterer Kräfte zwischen 8 - 15 Minuten
= optionale Maßnahme
x | x+5 | x+10 | ||
Rollen | R102 - Gruppenkommandant | 1 | ||
R104 - Maschinist | 1 | |||
Maßnahmen | M101 - Vornahme einer Löschleitung ohne Atemschutz | 2 | ||
M504 - Brandschutz aufbauen | 2 | |||
Teilsummen der Funktionen der 1., 2. und 3. Welle | ||||
Summe der Funktionen |
Als Gefahr wird die Möglichkeit, dass jemandem etwas zustößt, dass ein Schaden eintritt oder ein drohenden Unheil bevorsteht, bezeichnet. Die folgende Matrix beschreibt für wen und wofür und wodurch Gefahren auftreten oder entstehen können.
Durch Für |
Atemgifte A |
Angstreaktion A |
Ausbreitung A |
Atomare Gefahr A |
Chemische Stoffe C |
Erkrankung E |
Explosion E |
Elektrizität E |
Einsturz E |
|
Welche besonderen Gefahren müssen bekämpft werden? | ||||||||||
Mensch | ||||||||||
Umwelt | ||||||||||
Sachwerte | ||||||||||
Vor welchen Gefahren müssen sich die Einsatzkräfte schützen? | ||||||||||
Mannschaft | ||||||||||
Gerät |